Feldenkrais

Dr. Moshé Feldenkrais 1904 - 1984
Worum geht es?
In erster Linie geht es darum, die Wahrnehmung und das Verständnis für Bewegungszusammenhänge zu wecken.
Denn in der Hektik der täglichen Belastungen vergessen wir oft das Wichtigste; nämlich uns selbst.
Erfahren Sie noch mehr anhand von -> Fallbeispielen.
Wie lerne ich das?
Mit einfachen Bewegungen, die oft im Liegen ausgeführt werden, lernen Sie, sich wieder als Ganzes wahrzunehmen.
z.B. "Wieso schmerzt das Knie?"
Das Knie ist ein Teil des Ganzen und abhängig vom übrigen Körper. Wenn wir diese Zusammenhänge wieder spüren lernen, eröffnen sich viele Möglichkeiten der Veränderung, die das Leben angenehmer gestalten können.
Sie lernen also von sich selbst. Diese Fähigkeit lernen Sie in den Stunden. Dieser Prozess ist spannend, kreativ und sehr individuell, da es keine allgemeingültigen Regeln bzw. ein "Richtig oder Falsch" gibt.
Für wen eignet sich die Feldenkrais-Methode?
Grundsätzlich eignet sich diese "Lerntherapie" für alle Menschen jeden Alters und Befindens, welche interessiert sind, sich auf eine neue Art und Weise kennen zu lernen, und die bereit sind, Veränderungen vorzunehmen und in den Alltag zu integrieren.
-> Mehr Informationen
Hausbesuche
Da der Zugang zu meinen Räumlichkeiten nicht rollstuhlgängig ist, mache ich bei Bedarf auch Hausbesuche.
Funktionelle Integration
(Einzelstunde)
|
Bewusstheit durch Bewegung
(Gruppenstunde)
|

Die Einzelstunde wird immer
individuell gestaltet und auf die
besonderen Bedürfnisse jeder
einzelnen Person ausgerichtet.
(Meistens werden die Bewegungen
durch die Lehrerin ausgeführt.)
|

Hier arbeiten alle Teilnehmenden
an derselben Bewegung. Allerdings
kann jeder Grösse und Tempo
der Bewegung selbst bestimmen.
|
Gruppen- und Einzelstunden sind von den meisten Zusatzversicherungen anerkannt.
Letzte Bearbeitung: 07.12.2016, 20:07